Svenja ist Spezialistin für Online-Marketing mit besonderem Fokus auf medizinisches Cannabis. Mit ihrer Expertise an der Schnittstelle zwischen Digitalstrategie und Gesundheitskommunikation sorgt sie dafür, dass PatientINNEN verlässliche Informationen und digitale Services rund um Cannabis auf Rezept finden.
Lesezeit 10min
Das Wichtigste auf einen Blick
1. Die Herkunft von Permanent Marker
Der Permanent Marker Strain ist das Ergebnis einer anspruchsvollen Züchtungsarbeit, die das Beste aus legendären Genetiken vereint.
Mehr erfahren ↓
2. Aroma, Geschmack & Terpenprofil von Permanet Marker
Der Name Permanent Marker scheint Programm: Das Aroma wird von Patient*innen häufig als intensiv beschrieben. Das Profil ist eine komplexe Mischung, die gleichermaßen süß, würzig und erdig ist.
Aufgrund seiner potenten Hybrid-Natur (euphorisch/anregend gefolgt von körperlicher Entspannung) wird Permanent Marker von Patientinnen und Patienten mit einer Reihe von Beschwerdebildern in Erwägung gezogen. Dazu gehören unter anderem chronische Schmerzen, Depression & Stimmungsschwankungen, Schlafprobleme und Muskelverspannungen bzw. Spastiken.
Mehr erfahren↓
Permanent Marker ist ein moderner Hybrid-Cannabisstrain mit indica-Dominanz (ungefähr 70 % Indica, 30 % Sativa) und einer genetischen Kreuzung aus Biscotti × Sherb BX × Jealousy. Sein Terpenprofil umfasst häufig Myrcen, Caryophyllen, Limonen, Linalool und gelegentlich weitere Komponenten wie Bisabolol. Der Strain wird von Nutzenden hinsichtlich stimmungsaufhellender, entspannender, schmerzlindernder und appetitanregender Eigenschaften geschätzt – allerdings beruht vieles auf subjektiven Erfahrungsberichten, nicht auf robusten klinischen Studien. Da Permanent Marker sehr THC-dominant ist und nur geringe CBD-Anteile aufweist, ist eine medizinische Anwendung nur unter strenger ärztlicher Indikation und individueller Dosierung denkbar. In unserem jiroo-Fazit ordnen wir ein, für welche Patientengruppen dieser Strain potentiell interessant sein könnte.
Die Herkunft von Permanent Marker
Permanent Marker ist ein Indica-dominanter Hybrid, der aus der Kreuzung von Biscotti, Jealousy und Sherb Bx entstanden ist. Diese Kombination verleiht ihm seine hohe Potenz und das einzigartige, komplexe Aroma. Gezüchtet wurde der Strain ursprünglich von den renommierten Seed Junky Genetics in Kalifornien.
Die genetische Zusammensetzung resultiert in einer Wirkung, die typische Merkmale beider Subspezies zeigt: Eine initial oft als euphorisch und kreativitätsfördernd beschriebene mentale Anregung, die im weiteren Verlauf von einer tiefen körperlichen Entspannung abgelöst werden kann. Mit einem oft sehr hohen THC-Gehalt (teilweise über 30%) gehört Permanent Marker zu den potenteren Optionen im Bereich des medizinischen Cannabis. Aufgrund dieser hohen Potenz ist für Patientinnen und Patienten eine vorsichtige und ärztlich begleitete Dosierung unerlässlich.
Der Strain wurde in Kalifornien entwickelt und breitete sich von dort aus weltweit besonders unter Kennern und Indoor-Growern aus.
Aroma, Geschmack & Terpenprofil von Permanent Marker
Permanent Marker besitzt ein intensives, „gassiges“ Aroma, das häufig mit chemischen Noten verglichen wird. Unter der dominanten Duftnote liegen komplexe Schichten von minzigen, floralen und süßlichen Akzenten sowie Spuren von Beeren und Keks. Am Gaumen verändert sich das Profil oft dynamisch: Beginnend mit süßen/fruchtigen Noten, dann herber, gasartiger Abschluss.
Wichtigste Terpene:
Limonen: Zitrusartig, kann stimmungsaufhellend wirken
Linalool: Floral, häufig entspannend
Beta-Caryophyllen: Würzig, antioxidativ
Diese Kombination von Cannabinoiden und Terpenen (der sogenannte Entourage-Effekt) ist der Schlüssel zu den vielseitigen medizinischen Einsatzmöglichkeiten des Strains.
Die Anwendung von Permanent Marker im medizinischen Kontext basiert auf den berichteten Effekten, die sich aus der Kombination seines hohen THC-Gehalts und seines spezifischen Terpenprofils ergeben.
Aufgrund seiner potenten Hybrid-Natur (euphorisch/anregend gefolgt von körperlicher Entspannung) wird Permanent Marker von Patientinnen und Patienten mit einer Reihe von Beschwerdebildern in Erwägung gezogen. Die folgenden Berichte stammen aus Anwendererfahrungen und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung.
1. Chronische Schmerzen / Schmerzsyndrome
Der hohe THC-Gehalt in Kombination mit Beta-Caryophyllen (potenziell entzündungshemmend) kann zu einer wirksamen Schmerzlinderung beitragen, insbesondere bei chronischen oder neuropathischen Schmerzen. Die initiale mentale Anregung kann von Vorteil sein, da sie nicht sofort zu einer sedierenden Wirkung führt. Die potente körperliche Relaxation kann Schmerzen und Muskelverspannungen dabei gleichermaßen lindern.
2. Angst & Stress
Der euphorische, stimmungsaufhellende Effekt könnte bei bestimmten psychischen Belastungen symptomatisch hilfreich sein – mit Vorsicht zu betrachten bei psychischen Vorerkrankungen.
3. Appetitlosigkeit / Übelkeit
Wie viele THC-reiche Strains kann auch Permanent Marker einen deutlichen appetitanregenden Effekt auslösen, der für Patientinnen und Patienten mit Inappetenz, beispielsweise aufgrund von Behandlungen mit Chemotherapie, therapeutisch von Nutzen sein kann.
4. Schlafprobleme / Insomnie (sekundär)
Obwohl Permanent Marker anfangs oft als anregend beschrieben wird, führt die später einsetzende körperliche und tief entspannende Wirkung (möglicherweise durch Myrcen) dazu, dass der Strain auch zur Anwendung am Abend oder vor dem Schlafengehen bei Einschlaf- und Durchschlafproblemen genutzt wird. Wenn der entspannende Körpereffekt stärker ausgeprägt ist, kann der Strain somit helfen, den Eintritt in den Schlaf zu erleichtern (je nach Dosis und individueller Toleranz).
5. Chronische Erschöpfung / Fatigue
Die anfangs belebende Komponente kann kurzzeitig zur Linderung chronischer Müdigkeit beitragen. Wichtig ist hierbei die vorsichtige Dosierung, um eine spätere, unerwünschte Sedierung am Tage zu vermeiden. Die Wirkung ist jedoch sehr individuell unterschiedlich und nicht garantiert.
6. Stimmungsschwankungen und Antriebslosigkeit
Der euphorische, stimmungsaufhellende Effekt könnte bei bestimmten psychischen Belastungen symptomatisch hilfreich sein. Sie ist jedoch mit Vorsicht zu betrachten bei psychischen Vorerkrankungen. Die durch den Sativa-Anteil vermittelte euphorische und kreativitätsfördernde Wirkung kann Patientinnen und Patienten helfen, die unter Antriebslosigkeit oder bestimmten Arten von Stimmungsschwankungen leiden, indem sie kurzfristig die Stimmung aufhellt und den Fokus fördert.
Häufige Fragen rund um Permanent Marker im medizinischen Kontext
Da Permanent Marker in der Regel sehr THC-dominant und CBD-arm ist, besteht ein erhöhtes Risiko für psychoaktive Effekte bei empfindlichen Patient:innen. Psychische Vorerkrankungen (z. B. Schizophrenie, schwere Angststörungen) sind Kontraindikationen oder erfordern besonders vorsichtige Indikationsprüfung. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten (z. B. Sedativa, Psychopharmaka) müssen ärztlich geprüft werden. Dosierung und Einnahmeweg (z. B. Vaporisation, Extrakte) sind kritisch für Wirksamkeit und Verträglichkeit.
Ist Permanent Marker eher für tagsüber oder abends geeignet?
Das hängt stark von der Dosierung und individuellen Empfindlichkeit ab. Bei niedrigen Dosen kann der zerebrale Anteil dominieren, bei höheren Dosen überwiegt der entspannende Körpereffekt. Also: eine Anpassung durch ärztliche Beobachtung ist zentral.
Wie hoch ist der THC- und CBD-Gehalt typischerweise?
In Berichten werden oft THC-Werte zwischen ca. 25 % und bis zu 34 % angegeben. Der CBD-Anteil liegt vielfach unter 1 %. Aufgrund dieser hohen Potenz ist eine genaue ärztliche Dosierungsanweisung für Patientinnen und Patienten unerlässlich.
Wie schnell setzen die Effekte ein und wie lange halten sie an?
Bei inhalativer Anwendung (z. B. Vaporisation) treten Wirkungen meist innerhalb von Minuten ein und können mehrere Stunden anhalten (z. B. 2–4+ Stunden), abhängig von Dosis und Toleranz.
Ist Permanent Marker eher Sativa oder Indica?
Permanent Marker wird meist als Indica-dominanter Hybrid (oft 70% Indica / 30% Sativa) klassifiziert, obwohl einige Quellen ihn als ausgewogen oder leicht Sativa-dominant beschreiben. Die Wirkung wird typischerweise als eine Kombination aus initialer mentaler Anregung (Sativa-Einfluss) und darauffolgender starker körperlicher Entspannung (Indica-Einfluss) beschrieben.
Wie kann man Permanent als medizinisches Cannabis beziehen?
Cannabissorten wie Permanent Marker stehen Patient*innen mit ärztlicher Verordnung über spezialisierte Online Apotheken oder Apotheken vor Ort zur Verfügung. Eine digitale und diskrete Bestellmöglichkeit bietet zum Beispiel jiroo, eine auf medizinisches Cannabis spezialisierte Apotheke mit Sitz in Berlin, die den Rezept-Upload und dieAbwicklung online ermöglicht.
Der Strain Permanent Marker ist eine spannende und hochpotente Bereicherung für die medizinische Cannabistherapie. Seine komplexe genetische Basis, kombiniert mit dem einzigartigen Terpenprofil aus süßen, floralen und Diesel-Noten, bietet Patientinnen und Patienten das Potenzial für eine vielseitige Behandlung.
Besonders hervorzuheben ist die ausgewogene Wirkung, die sowohl Kreativität und Fokus fördert, als auch eine tiefe, körperliche Entspannung ermöglicht. Dies macht Permanent Marker zu einer Option für Patientinnen und Patienten, die sowohl tagsüber als auch abends von der Medikation profitieren möchten – stets unter Beachtung des sehr hohen THC-Gehalts.
Als Ihre spezialisierte Online-Apotheke in Berlin stehen wir Ihnen selbstverständlich für alle Fragen zur Abgabe und Dosierung dieses und anderer Strains zur Seite. Bitte nehmen Sie vor einer Anwendung Rücksprache mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem Arzt.
Quellenhinweis: Bei den oben genannten Links handelt es sich zum Teil um Community- und Züchterdatenbanken. Die dort enthaltenen Informationen ersetzen keine medizinische oder wissenschaftlich validierte Beratung.
Wichtiger Hinweis: Diese Angaben basieren auf Erfahrungsberichten und nicht auf gesicherten klinischen Studien. Sie dienen der Information, nicht der medizinischen Empfehlung. Jede Therapie mit medizinischem Cannabis bedarf ärztlicher Begleitung.
Cookie-Zustimmungseinstellungen
Um Ihnen das bestmögliche Nutzungserlebnis bei jiroo.de zubieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und darauf zuzugreifen. Ihre Zustimmung erlaubt uns, Daten wie Surfverhalten oder eindeutige IDs zu verarbeiten. Wenn Sie nicht zustimmen oder Ihre Zustimmung widerrufen, könnten bestimmte Funktionen der Webseite beeinträchtigt werden. Wir sind sehr bemüht den Einsatz von Cookies auf ein Mindesmaß zu beschränken.
Funktional
Immer aktiv
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind notwendig, damit Sie Jiroo.de sicher nutzen können. Sie speichern Einstellungen wie Warenkorb, Login-Daten oder die Auswahl Ihrer Privatsphäre-Einstellungen. Ohne diese Cookies könnte die Webseite nicht reibungslos funktionieren.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistik
Statistik-Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit Jiroo.de interagieren. Wir erfassen anonymisierte Daten wie Seitenaufrufe, Nutzungsverhalten und die Dauer des Besuchs, um unsere Website stetig für Sie zu verbessern. Diese Informationen werden ausschließlich für interne Zwecke genutzt.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Marketing-Cookies ermöglichen es uns, Ihnen personalisierte Angebote, Gutscheine und Inhalte anzuzeigen. Wir nutzen sie, um die Effektivität unserer Werbekampagnen zu messen. Diese Cookies können auch von Drittanbietern gesetzt werden.